Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Portrait Friedrich Schiller (1759-1809)

Das Portrait Friedrich Schillers (1759-1809) ist mit bemerkenswerter Lebendigkeit nach dem Leben gemalt. Der junge Schiller blickt uns direkt in die Augen. Der Künstler hat dem Porträtierten einen offenen, heiteren Ausdruck verliehen, wie er bei einem jungen Mann  von 23 Jahren zu erwarten ist. Er scheint in seiner hellen Intelligenz vorzüglich getroffen. Bekannt ist seine Abneigung, Modell zu sitzen, er verhielt sich unruhig in der Mimik, bewegte den Kopf hin und her, veränderte die Stellung von Rumpf und Arm. Das Portrait wurde offenbar aus einem Gemälde herausgetrennt und in eine schmale Form gebracht mit der Folge, daß das Antlitz optisch ein wenig gelängt erscheint. 

J.F.A. Tischbein, attr., F. Schiller, 1782, Ausschnitt, 37×25 cm, rücks. i. 19. Jhdt. bez. als “Schiller”

 

J.F.A. Tischbein, attr., F. Schiller, 1782

 

J.F.A. Tischbein, F. Schiller, 1805 (s.u.)

 

Das Portrait wurde nach der Uraufführung der „Räuber“ am 13. Jan. 1782 angefertigt, als sich „alle Welt bemühte, die Bekanntschaft des Dichters zu machen“ (v. Wolzogen). Deutsche Fürsten schickten ihre Hofmaler nach Mannheim, um sich von dem unbekannten jungen Autor ein Bild malen zu lassen. In Frage kommt Fürst Friedrich Karl August von Waldeck-Pyrmont, der auch später seinen Hofmaler J.F.A. Tischbein mit Aufträgen auf Reisen schickte. Der Fürst handelte als fortschrittlicher Staatsmann, modernisierte die staatliche Administration, förderte Wissenschaften und Künste; er organisierte auch die Ausbildung von Johann Friedrich August Tischbein,  den er Mitte 1780 zu seinem Hofmaler ernannte. Der Fürst sandte Tischbein immer wieder auf Dienstreisen in Deutschland, Holland und Italien.

Ein junger Mann von etwas über zwanzig Jahren schaut uns direkt an. Die Augenfarbe erscheint identisch mit denen auf dem Bildnis von J.F.A. Tischbein, das dieser 1805 von ihm malte (s.u.). Die Augenbrauen besitzen freilich jenen schmalen Strich, wie er für junge Leute typisch ist. Denn dieser ist altersabhängig, junge Menschen besitzen eine feinere, dichtere Zeichnung der Brauen als ältere. Erst im höheren Alter wurden auch Schillers Brauen buschiger (vgl. das Tischbein-Portrait, s.u.). Man erkennt sodann die charakteristische Nase, die typische Wölbung der Stirn, auch den feinsinnigen Mund und bemerkt den männlichen Ausdruck in seinem edlen Angesicht. Der junge Mann trägt noch den üblichen Zopf aus der Zeit vor der Revolution.

 

Anton Graff, F. Schiller, 1786/1791, typus melancholicus

 

D. Stock, Schiller, 1787

 

Ludovike Simanowiz, F.Schiller 1794, bemerkenswert der Schwung der Augenbrauen

 

Anschließend begann die Phase der Idealisierung,  ja, der Heroisierung der Schiller-Bildnisse. Auf Schillers ausdrücklichen Wunsch hin in dem posthum 1805 nach Vorzeichnungen und dem Vorbild der Dannecker-Büste fertigstellten Bild von der Hand des J.F.A. Tischbein.

 

J.F.A. Tischbein, F. Schiller, 1805/ 06, posthum,  Leipzig

 

J.F.A. Tischbein, F. Schiller, 1805, Detail

 

Die tradierten Schiller-Bildnisse sind emotional und physiognomisch nicht identisch. In höherem Alter weltabgewandt bei L.v. Simanowitz oder gedankenverloren als typus melancholicus bei A. Graff. Unterschiede der Porträts dank künstlerischer Gestaltung oder Heroisierung und Idealisierung (G.v. Kügelgen, 1808/09), infolge Persönlichkeitsreifung und Alter (L. Simanowitz, 1793/94) sind festzustellen.

Das oben vorgestellte Jugend-Porträt Schillers (s.o.) unterscheidet sich von den idealisierenden Bildnissen, die ihn als apollinischen Gott darstellen. Das allgemein verbreitete Schiller-Bildgedächtnis ist vornehmlich von der heroisierenden Büste J.H.Danneckers geprägt, die weniger den Menschen als  den berühmten Dichter, den „Herrscher im Reich des Geistes“ (K. Wölfel) zeigt.

H.H. Dannecker, F. Schiller 1794, 1805-1810, Dt. Literaturmuseum Marbach

Das Museum im Schloß Solitude, Stuttgart, schreibt: “Bereits im August 1805 war die Rohform der Kolossalbüste aus dem Marmor gehauen. Im Frühjahr 1807 vollendete Dannecker Gesicht und Hals. Erst um 1810 war das Werk vollendet. Die Hermenform … bringt … die von Dannecker angestrebte “lebhaft durchdringende Bewegung” zur Geltung: “Schiller muß Bewegung haben und nicht wie ein kalter Philosoph gerade aussehen. Er hat etwas adlermäßiges, dessen Bewegungen immer stark sind”.”

Auch das posthume Porträt des Gerhard v.Kügelgen (1809/10) widmet sich der Heroisierung.

Gerhard von Kügelgen, Schiller, posthum 1808/9, Stuttgart, Schloß Solitude
G. v. Kügelgen, F. Schiller, Ausschnitt

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
bilddetek (13. Dezember 2020). Portrait Friedrich Schiller (1759-1809). Bilddetektiv. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/m0hr


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.