F.W.J. Schelling (1775-1854 Zusammen mit seinen Freunden Hölderlin und Hegel verfaßte Schelling das Forschungsprogramm des Dt. Idealismus´. Im Austausch mit den Brüdern Schlegel und Novalis legte er die Grundlagen der Romantischen Naturphilosophie, beeinflußte nachhaltig Goethe und war der geniale Ideengeber für G.W. Hegel.
Das auf der re. Seite bis zu den Augenbrauen gekämmte Seitenhaar ebenso wie die dunkle Tönung der re. Wange läßt das Gesicht in künstlerischer Absicht schmaler und nicht so flächig erscheinen als wir es zu sehen gewohnt sind. Um so deutlich werden Seitenstirn und Schläfen auf der li. Seite des Gesichtes. Vor allem das Feuer in den Augen wollte der Künstler sichtbar werden lassen.
Das Stieler´sche Bildnis von 1835 fällt in einem grotesken Ausmaß der romantischer Idealisierung zum Opfer und kann daher wohl kaum zum Maßstab des Bildvergleich bei der Identifizierung Schellings dienen. Zum Nachweis der Realitätsferne vergleiche man das Stielersche Beethovenportrait mit denen von W. Mähler, die Beethoven selber bevorzugte. Man würde in dem Portrait von Maehler wohl kaum L. v.Beethoven vermuten, legte man allein das Bildnis von J. Stieler zugrunde. Man ist also gut beraten, auch bei der Bildzuschreibung an Schelling weitere Bildnisse heranzuziehen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
bilddetek (24. Dezember 2020). F.W.J. Schelling (1775-1854). Bilddetektiv. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/m0hw